Close
Logo

Über Uns

Cubanfoodla - Diese Beliebte Wein Bewertungen Und Beurteilungen, Die Idee Der Einzigartigen Rezepte, Informationen Über Die Kombinationen Der Berichterstattung Und Nützlichen Guides.

Weingrundlagen

Ein Leitfaden für Anfänger zum Loire-Tal und seinen berühmten Weinen

  Schloss Saumur, Maine-et-Loire, Loiretal, Frankreich, Europa
Alamy

Entlang gelegen Frankreichs längster gleichnamiger Fluss, der Loiretal – auch bekannt als Centre-Loire – ist eine malerische Region, die für ihre bekannt ist Schlösser , königliche Abteien und eine reiche Geschichte der Weinherstellung, die sich über 2.000 Jahre erstreckt.



Die Region ist auch berühmt für beliebte Weißweine wie z Sauvignon Blanc und Chenin Blanc , Rosen wie Rosé de Loire und für seine vielfältige Auswahl an Geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP) Weine.

Hier ist ein Blick auf die Geographie, Geschichte, Top-Trauben und mehr der Region.

Ihr Leitfaden für Sauvignon Blanc

Die Geographie und das Klima des Loiretals

Die Region beginnt am Atlantischen Ozean und erstreckt sich entlang der Loire 174 Meilen nach Osten. Die Loire verläuft von Westen nach Osten und ist in drei Hauptregionen unterteilt: die untere Region des Pays Nantais; die mittlere Region von Anjou , Saumur und Touraine ; und der obere Bereich von Sancerre und Pouilly-sur-Loire.



Bei einem so weitläufigen Gebiet sehen die Winzer natürlich große Klimaveränderungen, je nachdem, wo sie sich befinden. Infolgedessen variieren die Eigenschaften eines Weins aus dem Loiretal je nachdem, wo er hergestellt wird.

'Erdkunde, Boden und Klima sind die Elemente, die das Loiretal ausmachen Terroir und sind von Ort zu Ort unterschiedlich“, sagt Jean-Christian Bonnin, Winzer und Eigentümer in vierter Generation Bonnin Wines-Familie .

Das am Atlantischen Ozean gelegene Pays Nantais hat beispielsweise ein maritimes Klima, das von milden Herbsten und Wintern sowie heißen, feuchten Sommern geprägt ist. Weine aus dieser Region sind in der Regel trocken und frisch mit Zitrusfrüchten Mineral Anmerkungen.

Reisen Sie nach Osten in die mittlere Region, die Anjou, Saumur und Touraine umfasst, und Sie werden sich in einem halbmaritimen Klima wiederfinden, da das Gebiet von den Hügeln von Saumur geschützt wird.

„In Saumur wird unser Terroir von einem milden ozeanischen – nie zu heißen, nie zu kalten Klima – auch bekannt als „Douceur Angevine“, mit moderaten thermischen Amplituden beeinflusst“, sagt Nicolas Emereau, Generaldirektor von Allianz Loire .

Infolgedessen zeigen die Rosé- und Rotweine eher Aromen von roten Früchten und Blumen, während die Weißweine honigsüße Blumennoten mit einem Hauch von tropischen Früchten aufweisen.

  Enten sind an der Agroforstwirtschaft im Wein beteiligt
Enten im Clos des Quarterons, Loiretal, Frankreich / Foto mit freundlicher Genehmigung von Xavier Amirault

Die Böden des Loiretals

Die Loire hat jedoch nicht nur ein breites Spektrum an Klimazonen.

„Das Klima ist wichtig, aber die Art des Bodens ist entscheidend für den Geschmack des Weins“, sagt Xavier Amirault, Winzer und Inhaber von Domäne Amirault in Saint-Nicolas-de-Bourgueil, Frankreich. Der Boden ist von Region zu Region unterschiedlich und hat einen großen Einfluss auf Rebsorten und Weinbaupraktiken.

Die meisten Böden, die Sie in der Region finden, sind kimmeridgische Böden Kalkstein , Ton , Sand /Kies, Schiefer , Feuerstein , Granit , Gneis (Fels), Kreide und Tuffstein.

  Weinberge im Bereich Sancerre des Loiretals, Frankreich.
Getty Images

Geschichte des Loiretals

Die Weinherstellung an der Loire reicht 2.000 Jahre zurück, als die Römer die ersten Weinberge in der Region Pays Nantais pflanzten. Im Laufe der Jahre expandierten sie zu dem, was heute Sancerre und Anjou ist.

Im Jahr 582 n. Chr. bemerkte der gallo-römische Bischof Grégoire de Tours die Weinberge in Sancerre und Touraine und schrieb über die Angebote der Loire, was dazu beitrug, die Popularität des Weins zu steigern. Bis zum Mittelalter waren die Weinberge größtenteils in den Händen von Augustinern und katholischen Benediktinern Mönche, die jahrhundertelang am Wachstum beteiligt waren verschiedener Loire-Weinberge nach dem Untergang des Römischen Reiches und während der Renaissance.

Vom Mittelalter bis Mitte des 19 th Jahrhundert exportierten die Winzer ihre Fässer und Flaschen England über die Flüsse Loire, Sevre und Maine. Die Nachfrage förderte den Handel und die Entwicklung von Weinbergen auf beiden Seiten des Flussufers weiter.

  Jean Christian und Sophie Bonnin
Familie Bonnin / Foto mit freundlicher Genehmigung von Damille Bonnin

Loire und Reblaus

Ende des 19 th Jahrhundert vernichtete der Ausbruch der Reblaus in Frankreich alle Weinberge im Loire-Tal. Der Schädling trat in Frankreich auf die 1860er als das globale Reisen immer weiter verbreitet wurde.

„Die Reblaus der Rebe ist eine winzige Blattlaus, die in Amerika beheimatet ist“, sagt Bonnin. „Die winzige Blattlaus zerstört die Wurzeln, also stirbt die Rebe. Einige Sorten sind gegen diese Blattlaus resistent, aber die Qualität der Trauben wie Chenin und Cabernet Franc hat nachgelassen.“

Mit AOP-Neupflanzungen nach der Reblauskatastrophe intensivierte sich der Handel bis ins 20 th Jahrhundert, als die Loire wieder an Einfluss gewann.

Wessen Wein ist das überhaupt?: Die Herkunftsgeschichten von drei globalen Rebsorten

Bezeichnungen

Winzer haben 1936 das Loiretal AOP-Etikettensystem geschaffen. Dieses System umfasst die Trauben, die verwendet werden dürfen, die Weinberge, aus denen die Trauben stammen können, und die Produktionsmethoden. Heute gibt es an der Loire 51 AOP-Regionen.

Es gibt auch Winzer, die mit dem arbeiten Nationales Institut für Herkunft und Qualität (INAO) neue Appellationen an der Loire zu schaffen. (Die INAO untersucht die geologische Bodenidentität der Parzelle und genehmigt sie, wenn sie mit dem Ziel dieser neuen Appellation übereinstimmt.) Dazu gehört Bonnin, der dabei ist, eine Appellation „Anjou Blanc Cru“ für Winzer mit Chenin zu schaffen Reben, die in diesem Gebiet gepflanzt wurden.

„Ungefähr alle Anjou-Winzer haben zwei Arten von Anjou Blanc: einen leichten Stil und einen starken Stil“, sagt Bonnin. „So haben die Mitglieder der Appellation vor einigen Jahren beschlossen, eine spezielle Appellation für den stärkeren Wein mit einem ergänzenden Namen zu schaffen. Cru ,‘ gefolgt vom Namen des Territoriums.“

  Wachstum einer Reihe weißer Trauben
Getty Images

Trauben zu wissen

Ein Großteil der Weine des Loiretals werden aus reinen Rebsorten hergestellt.

Weißweintrauben gehören dazu Chardonnay (oft als Verschnitt mit anderen weißen Sorten verwendet, bei der Herstellung von Loire-Cremant und Saumur Brut), Melon de Bourgogne, Sauvignon Blanc, Chenin Blanc, Pinot Grau , Chasselas , Romorantin, Grolleau Gris und Sauvignon Gris .

Cabernet Franc ist die charakteristische rote Sorte der Loire, die auch in Rosé und Rosé verwendet wird funkelnd Weinmischungen.

„Wir haben eine besondere Vorliebe für unsere emblematischen Rebsorten Chenin Blanc und Cabernet Franc, die Frische, Eleganz und aromatische Komplexität ausdrücken können“, sagt Emereau. „Sie haben auch eine durchsetzungsfähige Persönlichkeit und können schwer zu zähmen sein, aber mit besonderer Sorgfalt, Geduld und täglicher Arbeit im Weinberg können sie großartige Weine produzieren.“

Andere Rottöne umfassen klein , die sowohl als Einzel- als auch als Mischsorte verwendet wird; Cot, alias Malbec; Grolleau; Pineau d’Aunis; Cabernet-Sauvignon; Pinot Meunier; Fett gedruckt ; und Merlot .

  Senior Erwachsener genießt ein Glas Weißwein im Bereich Sancerre im Loire-Tal, Frankreich.
Getty Images

Moderne Industrie

Heute, 60 % der Weinberge des Loiretals werden entweder nachhaltig oder biologisch bewirtschaftet. Das Ziel ist 100% organisch bis 2030.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die meisten Pestizide durch Beweidung oder ersetzt mechanische Bodenbearbeitung über die Jahre. Die Winzer haben sich auch dem Wald zugewandt und Bocage-Hecken ermutigen Biodiversität .

„Vor mehr als zehn Jahren haben wir uns für Biodynamik , da wir zu Weinbaupraktiken zurückkehren wollten, die die Erde und den Boden, auf dem unsere Reben wachsen, als lebendiges Ganzes [und] als lebendige Umgebung sehen“, sagt Amirault. „Mit diesem Prinzip wollen wir das Bodenleben erhalten, die Abwehrkräfte der Pflanzen stimulieren und Ungleichgewichte, die zu Krankheiten führen können, mit Produkten ausgleichen, die den Boden und damit das Terroir nicht belasten.“

Winzer haben auch über zukünftige Krankheitsausbrüche nachgedacht, die Ernten zerstören könnten.

„Wir verwenden veredelte Reben mit widerstandsfähigen Sorten für die Unterlage und gute Rebsorten für die Veredelung“, sagt Bonnin. „So können wir eine dem Boden und Untergrund sowie der Rebsorte angepasste Unterlage für den Wein auswählen, den wir herstellen wollen.“

Zusamenfassend? Praktiken wie diese werden hoffentlich dafür sorgen, dass das Loire-Tal für lange, lange Zeit ein Kraftzentrum der Weinproduktion bleibt.