Close
Logo

Über Uns

Cubanfoodla - Diese Beliebte Wein Bewertungen Und Beurteilungen, Die Idee Der Einzigartigen Rezepte, Informationen Über Die Kombinationen Der Berichterstattung Und Nützlichen Guides.

Weinbewertungen

Lernen Sie Deutschlands boomende Naturweinszene kennen

  Flasche Wein eingewickelt in Reben
Getty Images
Natürlicher Wein oder Low-Intervention-Wein ist in den letzten Jahren explodiert und hat bewiesen, dass er hier bleiben wird. Von Mexiko und Österreich , zu Neuseeland und Puerto Rico, Naturwein durchdringt alle Poren der Weinwirtschaft. Jetzt, Deutschland ist das jüngste Land, das nach der Bewegung einen bedeutenden Aufschwung von Produzenten erlebt.

Was ist Naturwein?

Es gibt keine offizielle Definition von Naturwein. Im Allgemeinen ist es jedoch akzeptiert, dass der Begriff „Naturwein“ Weine beschreibt, die mit hergestellt wurden organisch (oder biodynamische) Trauben, die spontan vergoren sind. Das Ergebnis wird dann ohne Zusatzstoffe abgefüllt, mit Ausnahme von begrenzten Mengen an Schwefeldioxid bis zu 50 Milligramm pro Liter (obwohl viele es überhaupt nicht verwenden). Weitere Informationen finden Sie in unserem Anfängerleitfaden für Naturwein .



Die Umstellung auf Naturwein in Deutschland

Wie in den meisten Ländern gibt es in Deutschland keine gesetzliche Definition für Naturwein. Typischerweise werden die Weine unter den Bezeichnungen Landwein oder Deutscher Wein (das deutsche Äquivalent zu Tafelwein) gekennzeichnet, da sie nicht den Regeln der strengeren Kategorie Qualitätswein entsprechen.

„Ich habe noch nie Schwefel verwendet, aber ich könnte [begrenzte Verwendung] für die Definition akzeptieren“, sagt er Jakob Tennstedt, des gleichnamigen Weinguts an der Mittelmosel, das vom Feinsten herstellt Rieslinge heute im Low-Intervention-Stil.

Tennstedt weiter: „Für mich ist es sehr wichtig, dass wenn Sie sagen, dass Sie Naturwein machen, die Trauben aus Bio-Weinbergen stammen.“ Dies gilt insbesondere in der Mosel, da die meisten Standorte auf zahlreiche Erzeuger aufgeteilt sind und viele konventionell arbeiten.



Wine Enthusiast Podcast: Plädoyer für natürlichen Wein

Darüber hinaus wird in den sehr steilen, terrassierten Weinbergen der Terrassen Mosel das gesamte Sprühen von einem regionalen Hubschrauberdienst durchgeführt, der keine organischen Sprühmittel verwendet.

„Das liegt an der schieren Schwierigkeit, in unseren gruseligsten und ältesten Weinbergen mit begrenzter Arbeitskraft von Hand zu sprühen“, sagt der in Kanada geborene Derek Labelle Weingut Frau Flöck befindet sich in Winningen, in Terrassen Mosel. Seit 2019 arbeitet er mit seinem in Amerika geborenen Geschäftspartner Robert Kane an einer Bio-Umstellung.

„Unsere Hoffnung wäre es, eine vollständig biologische Terrassen Mosel zu haben, und wir haben eine enorme Menge an Unterstützung von unseren Winninger Winzerkollegen, aber unsere Kollegen verfolgen einen klügeren, umsichtigeren Ansatz des ‚Abwartens und Sehens‘, anstatt direkt einzutauchen und zu springen potenziell alles riskieren“, sagt Labelle.

Die Wirkung des deutschen Naturweins

Naturwinzer spielen gerade an der Mosel eine wichtige Rolle beim Erhalt der alten Weingärten. „Sie arbeiten in Weinbergen, die wirklich schwer zu bewirtschaften sind, aber eine unglaublich wichtige historische Genetik [von alten, nicht veredelten Reben aus der Zeit vor der Reblaus] aufweisen“, erklärt Stephen Bitterolf, Gründer eines in New York ansässigen Weinimportunternehmens Vom Boden , die sich auf deutschen Wein spezialisiert hat.

„Sie retten buchstäblich die Geschichte der Region und definieren eine neue Mosel, [aber es ist wichtig zu erwähnen, dass] viele klassische Weingüter dies auch tun“, bemerkt Bitterolf.

Insofern sind Naturwinzer durch den Verzicht auf schädliche Chemikalien und den Erhalt alter Rebstöcke aus ökologischer Sicht wichtig. Nehmen Marke Bros , ein Weingut im Norden Pfalz geführt von den Brüdern Daniel und Jonas Brand, die ihre Landwirtschaft bereits 2014 auf Bio umgestellt haben. Heute ähneln ihre Weinberge einigen der schönsten Gärten, die viele junge Winzer in der Gegend inspiriert haben.

  Nahaufnahme von Trauben in Deutschland
Getty Images

Auch Naturweine bringen Abwechslung in das Gesamtbild des deutschen Weins. Naturwinzer arbeiten mit historischen, aber weniger beliebten Sorten wie Elbling, Dornfelder und Frühburgunder. Teilweise wird mit alten Reben dieser Sorten gearbeitet, wie bei Jonas Doster in der Obermosel, dessen Elbling-Abfüllungen alles überdenken lassen, was man über diese bescheidene Traube weiß.

Zudem definieren Naturwinzer den deutschen Riesling als Ganzes neu. In den letzten 50 Jahren haben sich die Deutschen für Trockenheit und Trockenheit eingesetzt süßer Riesling , wie Kabinett, Spätlese und Auslese. Der Weinbereitungsprozess für süßere Weine beinhaltet das Stoppen der Gärung durch Zugabe von reichlich Schwefeldioxid – das Gegenteil von natürlichem Wein.

Folglich machen Naturwinzer nur trockene Weine. Sie sind jedoch keine Pioniere des trockenen Stils. Prominenteste Vorreiter sind die Mitglieder des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), ein Zusammenschluss von mehr als 200 deutschen Weingütern, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und eine ökologische Bewirtschaftung seiner Mitglieder einsetzt. Einige Mitglieder des VDP erzeugen Deutschlands bekannteste trockene Weine wie Große Gewächse (GG), die aus den Weinbergen der Großen Lage (oder Grand Cru) stammen.

Stählern, trocken und elegant: Acht deutsche „Great Growth“-Rieslinge

Aber die meisten GG-Hersteller verwenden immer noch ein Verfahren, bei dem sie vorher Schwefeldioxid hinzufügen malolaktische Gärung (malo) ist fertig. Dadurch wird der Malo-Prozess blockiert, wodurch ein Wein entsteht, der die mit deutschem Riesling verbundenen Aromen und Geschmacksrichtungen beibehält. Im Vergleich dazu durchläuft Naturwein malo, wie es passieren muss, um einen stabilen Wein ohne Zugabe von Schwefeldioxid zu reifen und abzufüllen.

„Es ist eine natürliche Sache, die passieren will, also warum sollte man damit aufhören?“ fragt Alex Saltaren Castro, der Naturwein in produziert Rheingau und gleichzeitig für den renommierten biologisch-dynamischen Erzeuger Peter Jakob Kühn tätig.

„Wenn du Malo zulässt, verlierst du Frische, aber ich mag es, wie er hinzufügt Komplexität und Textur “, sagt Jan Matthias Klein, Winzer in siebter Generation auf dem 32 Hektar großen Weingut Weingut Staffelter Hof .

Eine neue Welle natürlicher Winzer

Seit 2014 produziert Klein auch Weine unter seinem Namen, ungeschönt, unfiltriert und ohne Zusatzstoffe abgefüllt. Er sagt: „Es ist aufregend, Weine nur aus Trauben zu machen.“

Klein ist ein seltenes Beispiel für einen Winzer, der ein Weingut führt, das eine jahrhundertealte Geschichte hinter sich hat, aber dennoch mutig genug ist, Neues auszuprobieren. Für viele andere ist es nicht einfach, mit dem Unbekannten zu experimentieren, besonders wenn die Gefahr besteht, den Ruf von Jahrhunderten zu ruinieren. Daher sind die meisten Naturwinzer in Deutschland entweder Winzer, die zuvor international keine große Berühmtheit genossen haben, Ausländer oder Deutsche, die von außerhalb des Weinlandes kommen.

„Sie haben keine jahrhundertealte Tradition, der sie gerecht werden müssen“, sagt Kleins Importeur Evan Spingarn, der das deutsche Portfolio verwaltet Bowler-Wein , ein nationales Import- und Vertriebsunternehmen für Wein und Spirituosen. „Aber mit dem Aufkommen des Naturweins können sie jetzt experimentieren, ohne dafür bestraft zu werden.“

Einer der anderen Einheimischen und Naturweinpioniere ist Rudolf Trossen, der bereits 1978 sein gesamtes Weingut an der Mosel auf biologisch-dynamischen Anbau umstellte. Trossen machte jahrelang klassische Weine mit biologisch-dynamischen Trauben, und bis 2010 hörten nur wenige von ihm renommiert Kopenhagen Restaurant Oder ermutigte ihn, natürliche Weine herzustellen, und die Nachricht begann sich herumzusprechen.

Auch Trossens Zeitgenosse Dr. Ulli Stein, ebenfalls von der Mosel, wurde von den Noma-Sommeliers ermuntert. Ohne, seine Cuvée, ist einer der ersten deutschen Rieslinge, die ohne Zusatz von Schwefeldioxid abgefüllt wurden.

Heute wird Stein im Weinberg und im Keller von dem in Finnland geborenen und in Amsterdam aufgewachsenen Philip Lardot begleitet, der auch ein gleichnamiges Weingut in der Region besitzt. Lardot stellt vier verschiedene Rieslinge her, arbeitet aber auch mit Müller-Thurgau , Grauburgunder und Spätburgunder . Mindestens ein Jahr reift er seine Weine ohne Zusatz von Schwefel und fügt kurz vor der Abfüllung nur 20 Milligramm Schwefeldioxid pro Liter hinzu.

Von Riesling bis Pinot Noir, 12 altersgerechte deutsche Weine zum Probieren

Eine weitere bemerkenswerte Ausländerin an der Mosel ist die in Finnland geborene Petra Kujanpää von Shadowfolk Vineyards. Kujanpää konzentriert sich ausschließlich auf Riesling, den sie von Hand in den steilen, 60 bis 100 Jahre alten Weinbergen anbaut. Sie wendet bei ihrer Arbeit biodynamische Prinzipien an und stellt Weine mit langer Mazeration auf der Haut (manchmal bis zu 270 Tage) her, die ohne Schwefeldioxid abgefüllt werden.

Außerhalb der Mosel konzentrieren sich die meisten Winzer auf andere Sorten als Riesling. In Baden , suchen Sie nach Weinen von Enderle und Moll, mit besonderem Fokus auf ihre Pinot Noirs, die eine verführerische Komplexität aufweisen. Florian Moll und Manfred Enderle gründeten das Weingut 2007 und gehörten zu den ursprünglichen Naturwinzern des Landes.

Seit 2018 haben sie etwas Konkurrenz. Das sind bei Alex Götze und Christoph Wolber zwei Leidenschaftliche Burgund Liebhaber, brachten die ersten Pinot Noirs aus ihrem Weingut Wasenhaus heraus. Die Weine sorgten schnell für eine unglaubliche Begeisterung, zu Recht, denn sie gehören zu den verlockendsten Pinot Noirs in Deutschland.

Während sich der Naturwein weiterhin in Deutschlands Weinszene verbreitet, ist es definitiv eine Region, die man für umweltbewusste und interessante Weine im Auge behalten sollte. Wenn Sie neugierig auf Deutschlands aufkeimende Naturweinszene sind, sollten Sie diese zusätzlichen Produzenten im Auge behalten.

Bianka und Daniel Schmitt (Rheinhessen) 

Unter Verwendung eines biodynamischen Ansatzes für die Weinherstellung produziert dieser Weinberg großartige Weine mit minimalem Eingriff und ausgedehntem Schalenkontakt.

Daniel Schweizer (Baden-Württemberg) 

Der 2014 gegründete Winzer Daniel Schweizer hat nachhaltige Praktiken und spontane Gärung mit natürlichen Hefen aus der Umgebung integriert und stellt jedes Jahr einzigartige Weine her.

2Naturkinder (Franken) 

Das städtische Familienweingut wurde 1842 im Norden Bayerns gegründet, stellte aber 2012 auf naturbelassenen Weinbau um. Die Weine werden biologisch angebaut, ohne Zusatzstoffe und ohne Schönung, Filterung oder Sulfite abgefüllt.

Andi Weigand (Franken) 

Andi Weigand kreiert seit 2018 Naturweine. Die von Hand geernteten Weinberge sind biozertifiziert und bis zu 60 Jahre alt. Sie werden auf sehr alten und einzigartigen steinigen Böden angebaut und erzeugen kräuterige, würzige und frische Weine.