Was Sie auf der ProWein 2023 erwartet

Noch einmal Düsseldorf, Deutschland , öffnet seine Pforten zur internationalen Wein- und Spirituosenmesse ProWein 2023, die vom 19. bis 21. März stattfinden wird. In diesem Jahr werden rund 50.000 Messebesucher und 6.000 Aussteller aus über 60 Ländern erwartet.
Wir trafen uns mit Michael Degen, Geschäftsführer von Messe Düsseldorf , einer der weltweit größten Organisatoren internationaler Fachmessen, einschließlich der ProWein, und sprach darüber, was diese Veranstaltung so einzigartig macht, seine Gedanken zu aufkommenden Branchentrends und mehr.

Wine Enthusiast: Im Jahr 2022 kehrte die ProWein aus einer zweijährigen Pause aufgrund der Pandemie zurück. Rund 5.700 Aussteller aus 62 Ländern sah man noch immer zurück. Was erwartet die Besucher dieses Jahr auf der ProWein 2023 in Sachen Aussteller?
Michael Degen : Im vergangenen Jahr war die Resonanz trotz der bereits sehr positiv Pandemie . Zur ProWein 2023 werden wir unsere Zahlen nochmals steigern und definitiv die Marke von 6.000 internationalen Ausstellern erreichen. Die Produktpalette wird wieder sehr international sein. Die Aussteller kommen aus über 60 Ländern. Wir sind sehr stolz darauf, der gesamten Branche ein so internationales und umfassendes Angebot präsentieren zu können. Dafür stehen wir und das zeichnet uns aus. Das ist das Alleinstellungsmerkmal der ProWein.
WE: Die ProWein gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten. Was macht diese Veranstaltung so attraktiv für die Branche?
MD: Es gibt einfach keine andere Veranstaltung, die so international und umfassend ist. Hier ist das gesamte Who is Who der Branche vertreten – ob auf Aussteller- oder Besucherseite. Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit einem Importeur aus New York. Er hat mir gesagt, dass er die ProWein so sehr schätzt, weil er hier sehr effizient arbeiten kann und alle wichtigen Leute treffen kann. Anstatt in sein eigenes Land zu reisen, kommt er zur ProWein nach Deutschland, um alle seine Lieferanten zu treffen Kalifornien , Washington Und Oregon .
WE: Was erwartet die Gäste in diesem Jahr in Bezug auf Veranstaltungen wie geführte Verkostungen und Vorträge?
MD: Wir werden ein sehr vielfältiges Veranstaltungsangebot anbieten. Dazu gehört zum Beispiel die Trendshow „same but different“ mit Craft-Getränken, die Champagner-Lounge , ein Bereich für Bio-Weine und ein nein-und alkoholarm Abschnitt. Ein wichtiger Eckpfeiler der ProWein ist aber auch das professionelle Rahmenprogramm, das in erster Linie von unseren Ausstellern angeboten wird. Rund 500 Veranstaltungen finden direkt an den Ständen der Aussteller statt. Dieses Angebot werden wir mit unserem ProWein Forum ergänzen und einen zusätzlichen Bereich für spezielle Tastings und Masterclasses bereitstellen. Das komplette Programm finden Sie übrigens auf unserer Startseite .
WE: Die ProWein ist zu einem Ort geworden, an dem sich neue Weinregionen auf dem internationalen Markt etablieren können. Können Sie dafür ein konkretes Beispiel nennen?
MD: Neben den großen etablierten Weinbaugebieten konnten sich in den letzten Jahren viele neue Regionen behaupten. England ist ein solches Beispiel. Hier hat sich vor allem im Segment der Schaumweine viel getan. Auch britische Weinproduzenten werden mit einem großen Stand auf der ProWein vertreten sein. China entwickelt auch Potenzial. Dabei spielt zum Beispiel [Chinas] Ningxia-Region im Helan-Gebirge eine große Rolle. Diese Weine haben mittlerweile ein sehr gutes Niveau erreicht und können dem internationalen Vergleich durchaus standhalten.
WE: Die ProWein ist auch ein Ort, um der Branche neue und aufkommende Trends vorzustellen. Können Sie uns einen Einblick in die Trends geben, die Verbraucher im kommenden Jahr erwarten können?
MD: Ein Top-Trend, der sich gerade am Horizont abzeichnet, ist das Thema Alkoholfreie Weine . Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und das veränderte Konsumverhalten der Generation Z sind die Hauptgründe für den Trend. Mit dem ' Welt der Null “ geben wir ihm eine Bühne. Waren die alkoholfreien Produkte bisher flächendeckend in den Messehallen an den Ständen der jeweiligen Hersteller bzw. Importeure und Exporteure zu finden, werden sie nun in Halle 1 auf einer Fläche konzentriert. Und 2023 geht es [auch] um Verpackungsalternativen zu Glas, #kabilove ( Riesling ) und Bioweine.
WE: Peter Schmitz ist seit kurzem neuer Geschäftsführer der ProWein. Können Sie darüber sprechen, wie seine Rolle aussehen wird?
MD: Aktuell arbeitet sich Peter Schmitz noch intensiv in alle Themen ein. Unmittelbar nach der ProWein übernimmt er offiziell das Ruder. Als Director verantwortet er dann nicht nur die ProWein in Düsseldorf, sondern auch unsere weltweiten Satelliten-Events. Dazu gehören die ProWine Shanghai, die ProWine Singapur, die ProWine Mumbai und die ProWine São Paulo. 2024 feiert die ProWine Tokyo ihre Premiere.